Arbeitsbehelfe

>>> Hier finden Sie die aktuelle Auflistung einiger Unternehmen, die Ihnen bei der Nachlassabwicklung helfen können. 

>>> Hier finden Sie das Basis-Instrumentarium für das Testamentsfundraising von spendenwerbenden Organisationen

>>>Hier finden Sie die ethischen Richtlinien für den Umgang mit Erbschaften und Vermächtnissen.

Jede Nachlassabwicklung verläuft anders ab. Es kommt auf viele Faktoren an, sodass man eine Nachlassabwicklung nicht standardisiert darstellen kann. Doch wir wollen hier einen Überblick verschaffen, womit sich Nachlassbegünstigte auseinandersetzen müssen. Im Kerndokument sind die Schritte und Punkte einer Nachlassabwicklung erklärt. Die Checkliste bietet daneben eine Hilfestellung für die Dokumentation eines Nachlasses.

Weiters stellen wir viele Mustervorlagen, welche man für eine Nachlassabwicklung benötigt, zu Verfügung und geben Empfehlungen für die Begehung einer Liegenschaft und für den Umgang mit persönlichkeitsbezogenen Dokumenten. Aus Vorträgen konnten wir nützliche Informationen über die Verwertung von Immobilien und von Fahrnissen im Zusammenhang einer Nachlassabwicklung sammeln. Ein zusätzliches Dokument präsentiert Tipps aus der Praxis, welche Hans Pfaff im Zuge eines Vortrages vorgestellt hat – auch daraus kann man Nützliches für seine Nachlassabwicklung lernen. Es zahlt sich aus

Die Übersicht des Tarifgesetzes für Gerichtskommissäre und eine Vorlage-E-Mail zur Erbantrittserklärung sind ebenfalls unter den Unterlagen.

Wir möchten Sie bitten uns Bescheid zu geben, falls Inhalte der Dokumente nicht mehr der Gesetzgebung bzw. Praxis entspricht – außerdem wollen wir Sie nochmals darauf hinweisen, dass die Dokumente dem Anspruch der Vollständigkeit nicht genügen können, da das Thema, wie angesprochen, zu komplex ist, als, dass es möglich wäre jeden möglichen Fall hier darzustellen. Ihr Feedback ist an info@vergissmeinnicht.at willkommen!

  1. Kerndokument: aus einem Vortrag von Herrn Pfaff, sind die Schritte und Punkte, die während einer Nachlassabwicklung auf einen zukommen, erklärt 
  2. Checkliste: die Checkliste aus 2014 von Herrn Pfaff wurde etwas überarbeitet und dient zu Dokumentation einer Nachlassabwicklung 
  3. Mustervorlagen:
  4. Empfehlung für die Begehung einer Liegenschaft: Elisabeth Thomas vom Wiener Tierschutzverein hat uns ihre Empfehlungen und Richtlinien zu Verfügung gestellt 
  5. Empfehlungen im Umgang mit persönlichkeitsbezogenen Dokumenten und Materialien: hier sind einige Beispiele angeführt, wie Organisationen mit solchen Dokumenten umgehen 
  6. Verwertung von Immobilien: diese Informationen konnten wir aus einem Vortrag von Mag. Matthias Engel aus 2014 nehmen 
  7. Empfehlungen zur Verwertung von Beweglichen Erbschaftenaus einem Vortrag von Dieter Schnell aus 2014 
  8. Tipps aus der Praxis von Hans Pfaff
  9. weitere nützliche Dokumente

Die Dokumente wurden von der AG Nachlassabwicklung 2017 erarbeitet, wobei einiges von vorangegangenen Vorträgen seit 2014 verwendet werden konnte. Alle Dokumente wurden 2017 aus ihre Aktualität überprüft.

Lappe, Manfred (2017): Alles geregelt. Das KONSUMENT-Vorsorgebuch. Begräbnis. Digitaler Nachlass. Erbrecht. Organspende. Patientenverfügung. Sachwalterschaft. Testament. Verlassenschaf. Vermächtnis. Vorsorgevollmacht. 2.Auflage. Wien: Verein für Konsumenteninformation (VKI)

Maurer, Ewald (2016): Erben & Vererben. Alle wichtigen Regeln praxisnah im Überblick. Plus 300 Fragen und Antworten zum Erbrecht. 11.Auflage. Wien: MANZ´sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH

Davis, E. Patricia (2015): Erben ohne Streit. Testament und Verlassenschaften. Gesetzliche Grundlagen. Gebühren und Kosten. 6.,aktualisierte Auflage. Wien: Verein für Konsumenteninformation (VKI)

Graf, Georg (2013): Die Durchsetzung des Erblasserwillens gegenüber dem Erben. Wien: MANZ´sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH

Kilian, Werner/Gall, Marcel/Tschugguel, Andreas (2016): Vorsorge für den Todesfall.Testament-Schenkungen-Bestattung-Verlassenschaftsverfahren. 2.,aktualisierte Auflage. Wien: LINDE VERLAG Ges.m.b.H

Verweijen,Stephan/Veith, Alfred (2015): Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. So sorgen Sie für den Notfall vor. Wien: LINDE VERLAG Ges.m.b.H

Reuter,Susanne (2007): Erbschaftsfundraising. Mit Herzblut und Fingerspitzengefühl. Düsseldorf: Meidenverband der Evangelischen Kirche

Gremmel, Ralf (2002): Ende gut, alles gut!. Strategisches Direktmarketing beim Erbschaftsfundraising. 1.Auflage. Hamburg: Fischer & Partner Direktmarketing GmbH

Purtchert,Robert/Beccarelli,Claudio/Notter, Thomas (2006): Legate-Marketing.Theorie und Praxis im Fundraising aus rechtlicher und ökonomischer Sicht.  1.Auflage. Deutschland: Haupt Berne

Titel

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Leider konnten die Daten nicht geladen werden.

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.

Anna M.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Leider konnten die Daten nicht geladen werden.

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.